Osteopathie für Pferd + Hund Sattelanpassungen
Geprüfte Pferdeosteopathin, Tierheilpraktikerin und Sattelfitterin

Achtung!


Ab 1.2.22 Neue Regelung des TAMG und dadurch eingeschränktes Behandlungsverbot für alle Tierbesitzer und Tierheilpraktiker/innen.

Der Bundestag hat am 24.6.2021 das Tierarzneimittelgesetz (TAMG) beschlossen. Danach dürfen Tierhalter ihren Tieren ab dem 28.1.2022 keine apothekenpflichtigen und frei verkäuflichen Humanarzneimittel ohne eine tierärztliche Verordnung verabreichen.

Die Verwendung von Blutegeln ist weiterhin bei mir möglich.

Sie müssen sich allerdings vorab eine Tierärztliche Verordnung holen. Mit dieser Verordnung können wir dann die Blutegel in der Apotheke bestellen und bei Ihrem Tier verwenden


Die tierärztlichen Verordnung muss folgende Angaben enthalten:

+Name des Tieres und des Halters

+Die Diagnose und Indikation, die die Verwendung der Blutegel rechtfertigen.

+Name, Unterschrift, Datum und Praxisstempel vom Tierarzt / Tierärztin



Stand der Dinge

Die Fachverbände haben eine Verfassungsklage eingereicht, bis dahin muss diese Therapieform von mir ausgesetzt werden. Die Verordnung und Empfehlung dieser Therapieform ist ab sofort nur noch mit einem tierärztlichen Rezept möglich. Eine Zuwiederhandlung bedeutet für Tierhalter, als auch für mich als Tierheilpraktikerin eine Ordnungswiedrigkeit.

Weitere Infos siehe Neues Tierarzneimittelgesetz

Egel oder Ekel?

Wer sich etwas länger mit den therapeutischen (fast)"Alleskönnern" beschäftigt, findet sie bestimmt faszinierend und gar nicht ekelig!  Ich habe sehr großen Respekt vor diesen Tieren, denn sie sind immer wieder eine riesen Hilfe für meine 4-Beinigen Patienten.


Die Blutegel-Therapie und ihre therapeutische Wirksamkeit

In der Naturheilkunde zählt die Blutegeltherapie zu den ausleitenden Humoralverfahren und kommt einem kleinen Aderlass gleich. Das Geheimnis des Blutegels liegt in seinem Speichel verborgen, der sich aus mehr als 13 hochwirksamen Komponenten zusammensetzt. Der bekannteste Wirkstoff ist das gerinnungshemmende Protein Hirudin.  

Der Egel wird auf die gewünschte Stelle angesetzt

Ihr Tier bemerkt, wenn überhaupt, ein kleines Pieksen beim Biss des Egels. Der Speichel des Blutegels wirkt nun  gerinnungs- und entzündungshemmend, beschleunigt den Lymphstrom, sorgt für Entkrampfung der Gefäße, Entstauung und Entschlackung gestauter Entzündungsgebiete und somit für Schmerzstillung. Der Egel kann das ca. 5-Fache seines Eigengewichtes an Blut aufnehmen und ist dann ungefähr für 1 Jahr satt.  

Bedingt durch den Blutverlust werden Staugebiete abgebaut und mit ihnen Schlackenstoffe abgeleitet, was wiederum den Regenerationsprozess fördert. Durch die lokale Verdünnung des Blutes, ist ein Nachbluten von Vorteil und sogar erwünscht.
Die schmerzstillende Wirkung nach der Blutegelbehandlung hält oft Tage bis Wochen lang an.
Ein weiterer, beachteswerter Pluspunkt ist die sehr gute Verträglichkeit mit anderen therapeutischen Maßnahmen.



Blutegeltherapie ist empfehlenswert bei:  

  •  Sehnenentzündungen, Sehnenschäden
  • Nervenenzündungen
  • Akute Diskopathie (Hund)
  • Bluterguss, Blutohr, Quetschungen, Prellungen
  • Thrombosen
  • Arthrose (HD, ED)
  • Spondylositis, Cauda equina
  • Gleichbeinlahmheiten ( Pferd )
  • Abszessen, Furunkeln, Phlegmonen
  • Satteldruck, Bursitis, Gallen
  • Spannungskopfschmerzen
  • Hufrehe
  • Gelenkentzündungen
  • Podotrochleitis (Syn. Hufrolle).......

Eine Blutegeltherpie ist dann wirksam, wenn sie bei Indikationen eingesetzt wird, die sich bewährt haben. Auch sind die hilfreichen Co-Therapeuten nur bedingt zur Selbstmedikation geeignet, die Durchführung der Therapie sollte durch geschulte Tierheilpraktiker oder Tierärzte erfolgen.